Der Tenor Stephan Kelm wurde in Lutherstadt Wittenberg geboren. Nach einer musikalisch geförderten Kindheit sammelte er im Theater seiner Heimatstadt umfangreiche Bühnenerfahrung, vor allem im Bereich Musical und Operette. Nach dem Abitur studierte er zunächst Humanmedizin in Leipzig, bevor er in Halle/Saale Kirchenmusik an der Evangelischen Hochschule und Gesang (Abschluss mit der Gesamtnote „Sehr gut“) bei Prof. Christopher Jung studierte.
Zu seinen Lehrern zählen weiterhin Ralph Eschrig (Deutsche Oper Berlin), David Jones (New York) und Christian Halseband (Hamburg). Regelmäßige Supervision erhielt der Tenor bei James Hooper († 07/2022) und Doreen de Feis, mit der er weiterhin ein enges Verhältnis pflegt.Meisterkurse bei Janet Williams (Berlin), Arthur Janzen (Detmold) und Ricardo Tamura, ebenso wie fortlaufende Weiterbildungen bei Denette Whitter an der Opernakademie Henfenfeld, gaben für seine Entwicklung wichtige Impulse.

Von 2018 bis 2021 erhielt er regelmäßig Unterricht bei dem Heldentenor Stefan Vinke. Weitere wertvolle Impulse bekommt Stephan Kelm von dem amerikanischen Heldentenor Peter Furlong.
Nach einer umfangreichen Konzerttätigkeit im lyrischen Fach vollzog er mit der Aufnahme des Unterrichts bei der polnischen dramatischen Sopranistin Lucja Zarzycka den Fachwechsel zum dramatischen Tenor und wird seitdem von ihr begleitet.
Auf der Opernbühne war Stephan Kelm bereits 2015/16 in der Rolle des „Emilio“ in der Händel-Oper „Partenope“ im Goethe-Theater Bad Lauchstädt zu erleben. In konzertanten Aufführungen sang er an der Opernakademie Henfenfeld den Cavaradossi aus Puccinis „Tosca“ und den Erik aus Wagners „Der Fliegende Holländer“. Im Sommer 2021 interpretierte der Tenor die Rolle des Pater Georg in der deutschen Uraufführung der modernen schwedischen Oper „Riket är ditt“ (Dein ist das Reich) in einer Produktion der neu gegründeten Uckeroper. Bereits zum dritten Mal gastierte er im Rahmen des von Prof. Edda Moser initiierten Festivals der deutschen Sprache in der Rolle des 1. Geharnischten im Goethe-Theater in Bad Lauchstädt.
Die intensive Auseinandersetzung mit der menschlichen Stimme führt Stephan Kelm neben der eigenen sängerischen Tätigkeit auch als Gesangslehrer und Chorleiter fort.
Seit einigen Jahren arbeite ich zu unseren konzertanten Aufführungen in Delitzsch mit Stephan Kelm zusammen. Er singt hier regelmäßig zu großen oratorischen und kleineren kammermusikalischen Werken. Dabei deckt sein Repertoire eine große stilistische Bandbreite ab. Neben einem schönen offenen, runden und strahlenden Klang zeichnet sich sein Gesang ganz besonders durch seine Ausdruckskraft aus. Mit Klangfülle, viel Resonanz und einem hohen Maß an Flexibilität gestaltet Stephan Kelm den Notentext überaus eindrucksvoll für alle Zuhörer. Dies hat in unseren Aufführungen auch einen positiven, animierenden Mitnahmeeffekt auf Chor und Orchester. Sein intelligenter, gestalterischer Wille ist in den Vorbereitungen zu den Konzerten und am Aufführungstag ansteckend und inspirierend zugleich.
Jörg Topfstedt
Kirchenmusiker Evang. Kirchengemeinde Delitzsch
Kreiskirchenmusiker Evang. Kirchenkreis Torgau-Delitzsch